Der demographische Wandel führt dazu, dass die westeuropäische Erwerbsbevölkerung in den nächsten 20 Jahren durchschnittlich älter und insgesamt weniger wird. Kennen Sie die Folgen für Ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung wirkt parallel zum demographischen Wandel auf die Prozesse in Unternehmen. Mehrere Projekte angestossen? Wechsel in laufenden Projekten? Viel Reibungsverlust?
Zusammenarbeit ist, wenn zusammen gearbeitet wird. Das verstehen wir unter fine collaboration.
Wir nehmen als qualifizierte Stiftungsräte (eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten) Einsitz in Vorsorgeeinrichtungen. Sicherung der objektiven Nachvollziehbarkeit gefällter
Entscheide sowie Erweiterung von Fachkompetenz des obersten Organs in technischen Belangen ermöglichen wir als Arbeitgeber- oder Arbeitnehmervertretende.
Die Verantwortung des obersten Organs einer Vorsorgeeinrichtung soll vor der Hintergrund aktueller BGE-Rechtssprechung bewusst wahrgenommen und getragen werden können.
Laufen die Projekte aus dem Ruder, kommen ins Stocken, stossen auf Widerstände? Unser Team aus erfahrenen IT-Prozessanalytikern, Controllern und Projektleiterinnen unterstützt, greift ein, steuert und entfaltet Wirkung. Lassen Sie sich von uns helfen. Ad-interim Management von nachweislich erfahrenen Unternehmern und Change Managern steigert Ihren Projekterfolg. Menschen müssen Veränderungen mittragen, wenn diese dauerhaft Bestand haben sollen.
Spezialisiert auf die wirtschaftlichen Herausforderungen des demographischen Wandels erstellen wir Altersstrukturanalysen, entwickeln angepasste Karierrealternativen im Unternehmen und
begleiten Change Prozesse zur Föderung der Akzeptanz älteren Mitarbeitenden als unverzichtbare Stützen künftig erfolgreicher, altersgemischter Teams.
Wir empfehlen uns als Begleiter zur Schaffung eines bedarfsgerechten Angebots um „Zuhause alt werden“ zu ermöglichen. Der integrale Ansatz der Sozio-Gerontologie vereint betriebswirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Anforderungen z.B. bei der Gestaltung des öffentlichen Raums, dem Erhalt sozialer Teilhabe, der Integration verschiedener Leistungserbringer in legislaturüberdauernde und finanzierbare Gesamtkonzepte.
Wir unterstützen sie in der Führung und Organisation, sowohl nach Innen als auch nach Aussen. Neben betriebswirtschaftlich unternehmerischer Kompetenz bringen wir psychologisch geschulte Gesprächskompetenz mit, wenn es darum geht, heikle Gespräche zu führen. Unsere langjährige Erfahrung als Verantwortungsträger in der Privatwirtschaft, politischen Ämtern und NPOs hilft, strategische und operative Fragestellungen mit breiter Erfahrung zu bewerten.
finecollab ist aus der ehemaligen Wagner & Kunz Aktuare AG hervor gegangen. Methodisch sauberes Arbeiten und das Aufbrechen komplexer Fragestellungen in überblickbare Handlungsvorschläge prägen unsere tägliche Arbeit weiterhin. Ausbildungen in Psychologie und Soziologie ergänzen unsere Kompetenz um in schwierigen Momenten zurück zu inhaltlich fokussierten Fortschritten zu finden. Als Friedensrichter und Change Manager stellen wir das Wohl der Beteiligten und dessen Unversertheit über kurzfristige Gewinnmaximierungen.
Dabei umfasst unsere Teamkompetenz: Gerontologen, Mathematiker, Controller, Aktuare, Dozenten, Pensionskassenexperten, Finanzbuchhalter.